zur 26. Fachtagung
Informations- und Kommunikationsmanagement in der Umwelt und Abfallwirtschaft
Titel: Die Abfallwirtschaft und der digitale Wandel: Müssen + Wollen = Können?
Datum, Ort: 25. und 26. Januar 2022 als Videokonferenz per MS Teams
Das vollständige Programm finden Sie auf dieser Seite unten und in unserem Programmflyer.
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Online-Anmeldung, dass Sie vor allem die Daten vollständig eingeben, die eine gültige Rechnungsanschrift darstellen. Diese können Sie abweichend von Ihrer Adresse angeben, wenn Sie die Abfrage „Die oben stehende Adresse ist die Rechnungsadresse (Pflichtfeld)“ mit „Nein“ beantworten.
Bitte geben Sie in die Eingabefelder KEINE Zeilenumbrüche ein!
Gemäß Bestimmungen der DSGVO erfragen wir als Pflichteingaben nur die Daten, die wir tatsächlich benötigen; wir würden uns aber darüber freuen, wenn Sie uns über die farblich gekennzeichneten Pflichtfelder hinausgehend auch weitere Kontaktdaten (z.B. Anrede, Telefonnummer) zur Verfügung stellen würden. Sie erhalten nach dem Versenden eine Kopie Ihrer Anmeldedaten an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Es gelten unsere Anmeldebedingungen, wie dem Programmflyer zu entnehmen.
Veranstaltungsprogramm
Dienstag, 25. Januar 2022
10:00 Begrüßung, Hinweise zum Programm
Recht und Gesetz, Digitale Services und Schnittstellen für Bürger*innen und Unternehmen
10:15 Aktuelles aus dem Kreislaufwirtschaftsrecht
Dr. Olaf Kropp, Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH
10:45 10 Minuten Fragen, Diskussion
10:55 Onlinezugangsgesetz (OZG), Registermodernisierungsgesetz (RegMoG), Unternehmensbasisdatenregistergesetz (UBRegG) und das Wimmelbild des Normenkontrollrates: Was erwartet die Abfallwirtschaft?
Ute Müller, Consist ITU Environmental Software GmbH
11:25 10 Minuten Fragen, Diskussion & Kaffee
11:35 Ticker „Recht, Gesetz, Schnittstellen und Vollzug“
Mitglieder des ak dmaw
- Eudin/EU WSR EDI, BMU-Schnittstelle/eANV, SCIP… Ute Müller
- X-Rechnung / PEPPOL / ZUGFeRD: womit Sie rechnen können – Von Spezialitäten, Differenzen, Pflicht und Kür…; Thomas Hahnel-Müller
- Digitalisierung und Ihre Herausforderungen für KMU in der Entsorgungswirtschaft, Birgit Wandrei
12:05 10 Minuten Fragen, Diskussion
Von Menschen, Gemeinden, Dämonen, Müll & Magie
12:15 Faktor Mensch bei der Digitalisierung – Erfahrungen mit der Einführung eines Kundenportals
Martin Zimmermann, OTTO DÖRNER Entsorgung GmbH
12:45 10 Minuten Fragen, Diskussion
12:55 Mittagspause (65 Minuten)
14:00 „Alle unter einem Dach“: 96 Gemeinden, 5 Entsorger und ein Abfallverband. Ein Praxisbericht aus Österreich: Mit welchen Maßnahmen Digitalisierung erfolgreich umgesetzt werden kann
Florian Reischer, infeo GmbH
14:30 10 Minuten Fragen, Diskussion & Kaffee
14:40 Tausend Dämonen brechen aus der Hölle aus – Ahrtal, Katastrophe, Abfallentsorgung!
Sascha Hurtenbach, AWB Ahrweiler
15:10 15 Minuten Fragen, Diskussion
15:25 Resilienz der deutschen Abfallwirtschaft: Wie gut gewappnet sind kommunale Entsorgungsbetriebe gegen „das Unerwartbare“?
Dr. Jakob Breer, Dr. Nico Schulte, INFA GmbH
15:55 10 Minuten Fragen, Diskussion & Tee
16:05 KI – Müll & Magie
Prof. Dr. Katharina Zweig, TU Kaiserslautern
16:50 10 Minuten Fragen, Diskussion
17:00 Ende des ersten Veranstaltungstags
Mittwoch, 26. Januar 2022
10:00 Begrüßung, Hinweise zum Programm
Sensorik, Übertragung und Automatisierung mit und ohne Intelligenz
10:15 Smart City – Gemeinsam die intelligente Stadt von morgen entwickeln
Samir Bouaissa, Leiter Competence Center Smart City, Amt für Informationstechnik und Digitalisierung der Stadt Wuppertal
10:45 10 Minuten Fragen, Diskussion
10:55 Sensorgestützte Routenoptimierung: Erste Erfahrungen und Best Practice einer skalierbaren Lösung
Dr. Arndt-Hendrik Zinn, Zolitron – The Internet of Things Company
11:25 10 Minuten Fragen, Diskussion & Kaffee
11:35 Im Vorbeifahren entdeckt! Mittels KI-Kameras Störungen im Stadtbild erkennen: Ein Erfahrungsbericht aus Frankfurt am Main
Jochen Schmitz, FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH
12:05 10 Minuten Fragen, Diskussion
12:15 Aufbau eines Rückwärtsfahrkatasters: Ein Erfahrungsbericht
Gerald Stutz, AWM Abfallwirtschaftsbetrieb München
12:45 10 Minuten Fragen, Diskussion & Tee
12:55 Mittagspause (70 Minuten)
14:00 Entsorgung mineralischer Abfälle: KI-unterstützte automatisierte Auftragsabwicklung
Carl Wolfang Finck, Rainer Gösel, Mineral Waste Manager GmbH
14:30 10 Minuten Fragen, Diskussion
14:40 Bezahlsysteme „im Feld“: Kommunikation, Konformität, KassenSichV, Klug wirtschaften, am besten noch Alles zusammen? Fiskalisierung ohne Frustrierung – Praxisbeispiele!
Thomas Hahnel-Müller, NFT Umweltdatensysteme GmbH
15:10 10 Minuten Fragen, Diskussion & Kaffee
Aktuelles in Kürze zum Schluss
15:20 Ticker 2: „Was wurde aus…? Was kommt noch?“
Freunde und Mitglieder des ak dmaw
- Blockchain: Es geht, aber wohin?, Ute Müller, Consist ITU
- Kommunale Entsorgung: Wie künstliche Intelligenz Planung und Navigation miteinander verbindet; Sascha Egener, gts & Volker Wickenkamp, infoware
- „Was wurde aus … “ IOT als Mittel gegen den Alltagstrott im Büro; Vortrag in 2021 Rhenus Data Office, Herr Wiegmann; Klaus Thiart NETFACTORY
- Standorte einfach… ganz einfach zuordnen; Laura Schediwy, what3words.com
15:50 10 Minuten Fragen, Diskussion
16:00 Ideensammlung für folgende Veranstaltungen des ak dmaw, Ausklang
16:30 Ende der 26. Fachtagung