Anmeldung

zur 28. Fachtagung

Informations- und Kommunikationsmanagement in der Umwelt und Abfallwirtschaft

Titel: Leipziger Dreierlei: Digitales, KI und Kultur
Datum, Ort: 23. und 24. Januar 2024, Leipzig, Radisson Blu Hotel

Den > Tagungsflyer mit Tagungsprogramm, Anmeldeformular und Anmeldebedingungen können Sie als PDF-Dokument herunterladen. Kleine Änderungen sind dem Veranstalter vorbehalten.

Das > Tagungsprogramm steht am Ende der Seite unter dem Anmeldedialog.

Anmeldedialog

Sämtliche Daten, die wir für eine Rechnungslegung und Kommunikation mit Ihnen benötigen, sind als Pflichtfelder angelegt. Bitte nutzen Sie aber auch die Felder beispielsweise für Bestellnummer, Lieferantennummer etc., die wir in Rechnungen an Sie verwenden sollen. 

Sie erhalten eine persönliche Bestätigung Ihrer Anmeldung.  

    Teilnehmende Person













    janein

    janein


    janein

    Rechnungsadresse und Kontaktdaten, falls von der obigen Adresse abweichend
















    Das Veranstaltungsprogramm

     

    Titel: Leipziger Dreierlei: Digitales, KI und Kultur

    Dienstag, 23. Januar 2024

    10:00     Begrüßung, Hinweise zum Programm

    Recht und Gesetz, Sicherheit, Digitale Services und Schnittstellen für Bürger*innen und Unternehmen

    10:15     Aktuelles aus dem Kreislaufwirtschaftsrecht (inkl. Novelle AbfVerbrVO)
    Dr. Olaf Kropp, Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH

    10:45     B3S als Orientierungshilfe für KRITIS:

    • Was ist ein B3S?
    • Wie kann der B3S bei der Umsetzung der KRITIS-Anforderungen unterstützen?
    • Wie ist das Vorgehen zur Erstellung des B3S für den Sektor Siedlungsabfallentsorgung?

    Andreas Seebeck, Nehlsen AG, Sprecher des BSI KRITIS Ausschusses

    11:15     Kaffeepause

    11:45     Onlinezugangsgesetz und elektronisches Notifizierungsverfahren – zwei neue Herausforderungen für die Länderarbeitsgruppe GADSYS
    Dr. Jörg Wötzel, GOES Gesellschaft für die Organisation der Entsorgung von Sonderabfällen mbH

    12:15     Ticker „Umwelt, Recht, Gesetz, Schnittstellen & Services“
    Mitglieder und Freunde des ak dmaw

    • Nutzung des Servicekonto.NRW in einer Abfallwirtschaftssoftware,
      Marlon Meuters, sensis GmbH
    • LAGA befasst sich mit der Nachweisverordnung: Einfache elektronische Signaturen im Übernahmeschein bald Wirklichkeit? Birgit Wandrei, Dr. Ing. Wandrei GmbH
    • BMU-Schnittstelle und eANV, Ute Müller, Consist ITU Environmental Software GmbH

    12:30     Mittagessen

    Vom Changemanagement zur Nachhaltigkeit

    14:00     Aus der Praxis von Changemanagement und Digitalkultur:

    • Offen Umgehen mit Fehlern: Die „Fuckup-Nights“ bei der BSR
    • Wie kriegt man Schwung in die Digitalisierung? Tools + Technik = Transformation? Beispiele der „Future Work Week” der BSR

    Martin Holzendorf, BSR – Berliner Stadtreinigung AöR

    14:45     Die Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Bernd Dinkel, Quentic GmbH, Berlin

    15:15     Kaffeepause

    15:45     Von Bytes und Bäumen: Wie die digitale Transformation die Nachhaltigkeit vorantreibt
    Svenja Gelpke, Jens Bahnsen, Buhck Gruppe

    16:30     Das Säulenmodell der Nachhaltigkeit und die Rolle der Digitalisierung
    Merlin Koene, merlin and friends

    17:15     Abschlussdiskussion Tag 1          

    Abendprogramm

     

    Mittwoch, 24. Januar 2024

    09:00     Begrüßung, Hinweise zum Programm

    Digital transformiert! Beispiele aus Entsorgungswirtschaft und Logistik, intelligent und datenbruchfrei

    09:15     Erfahrungsbericht CleanBin.
    Ein System zur Mülltrennung in Bürogebäuden
    Jochen Schmitz, FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH

    09:45     Störstofferkennung bei der Abfallsammlung: Vergleich von alternativen Erkennungsmethoden, Manfred Santjer, INFA GmbH

    10:15     Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Abfallwirtschaft
    Erfahrungsbericht: Wissenstransfer, Tourenplanung, digitale Unterstützung des Personals und Anforderungen der Politik an die Abfallwirtschaft
    Frank Herzog, ESO Stadtservice GmbH

    10:45     Kaffeepause

    11:15     Datenbruchfrei wie beim Paketdienst: Vom Auftragsdatenaustausch bis zur ZUGFeRD-Rechnung
    Michael Hörtkorn, LOGEX SYSTEM GmbH

    11:45     Smarte mobile Stadtgrünbewässerung – bedarfsorientiert und sensorbasiert
    Michael Meiser, mm-lab GmbH

    12:15     KI-gestützte Verarbeitung der Analytik von mineralischen Abfällen, Anwendungserfahrungen beim Entsorger Otto Dörner
    Carl Wolfgang Finck, Mineral Waste Manager GmbH
    Christian Hartmann, Otto Dörner Kies und Deponien GmbH & Co. KG

    Aktuelles in Kürze zum Schluss

    12:45     Ticker „Technik, Trends und Tipps“
    Freunde und Mitglieder des ak dmaw

    • ioT, Container, Sensoren – Aktualisierungsticker; Clemens Bey-Deilke, Gruler&Cleve GmbH & Dagmar Harjung, AWM Abfallwirtschaftsbetrieb München
    • evb Cloud, Dagmar Harjung, AWM
    • Meldepflicht für Ausgangsrechnungen, Thomas Hahnel-Müller, NFT Umweltdatensysteme GmbH
    • Ein Jahr Erfahrungen Fernsignatur, Thomas Hahnel-Müller
    • Blitzlicht der Widersprüche, Thomas Hahnel-Müller

    13:15     Abschlussdiskussion

    13:30     Mittagessen und Ende der 28. Fachtagung des ak dmaw

     

     

     > zum Anmeldedialog

     

    Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

    Zurück nach oben